Methodik

Methode und Vorgehen zur Zielerreichung

Standortbestimmung

Es sollen «Alte» Problemfelder der Lernortkooperation (LOK) überprüft werden und an die neuen Herausforderungen im Zuge der Transformationsprozesse in der Berufsbildung angepasst werden («Neue» Problemfelder). 


Damit wir ein fundierter Ausgangspunkt für die zukunftsorientierte Gestaltung von LOK geschaffen.

Methodisch wird diese Phase basierend auf einer Literaturrecherche sowie Experteninterviews umgesetzt.

Good Practice Sammlung

Bestehende, erfolgreiche LOK-Modelle werden aufgenommen, welche bereits innovative Ansätze für die neuen Anforderungen und Problemlagen (s. Schritt 1) darstellen.

Fallanalysen und Experteninterviews dienen hierbei zur Zielerreichung.

Als Ergebnis liegt eine dokumentierte Good Practice Studie vor, um anhand dieser Beispiele zentrale Erfolgsmerkmale funktionierender LOK herauszuarbeiten.

Zudem dienen diese Good Practices als Ankerbeispiele für die Ausgestaltung des derzeit stattfindenden Paradigmenwechsels in der Organisationslogik von Bildungsprozessen. Im Mittelpunkt steht dabei das lernortübergreifende, systematische Kompetenzmanagement von Lernenden.

Entwicklung von LOK

Fortgeschrittene Digitalisierung Entwicklung von LOK Zukunftsmodellen im Kontext der fortgeschrittenen Digitalisierung. Dabei steht die Logik von Data Science für die Organisation von Bildungsprozessen in der Berufsbildung zu untersuchen im Vordergrund. Grundsätzlich können die nachfolgenden Entwicklungsstränge zunächst in den Fokus gerückt werden.

Als Fluchtpunkt der Überlegungen für Zukunftsmodelle der LOK dient das Konzept eines digitalen Ökosystems. 

Handlungsempfehlungen

In der letzten Phase werden die erhobenen Erkenntnisse konsolidiert und in einem Bericht zusammengefasst. 

Darüber hinaus sollen die Good Practices nach einer Clusterung auch visualisiert und mit Handlungsempfehlungen dargestellt werden. Das Konzept des Ökosystems in einer Plattformökonomie soll abschliessend anhand der entwickelten und bewerteten Zukunftsszenarien nochmals geschärft werden. Dabei sind die erforderlichen Rahmenbedingungen auf dem Weg dahin zu klären und im Endbericht zu definieren. Diese dienen als Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Akteure in der Berufsbildung.

Institut für Bildungsmanagement
und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
Universität St. Gallen

St.Jakob-Strasse 21
9000 St.Gallen
Tel.:+41 71 224 31 55

@ Copyright 2020
Universität St. Gallen Schweiz
· Allgemeine rechtliche Informationen · Datenschutz 

University of St. Gallen
School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG)

Institut für Bildungsmanagement
und Bildungstechnologien (IBB-HSG)

St.Jakob-Strasse 21
9000 St.Gallen
Tel.:+41 71 224 31 55