Als «Learning Analytics» wird die Interpretation verschiedenster Daten bezeichnet, die von Lernenden produziert oder für sie erhoben werden, um Lernfortschritte zu messen, zukünftige Leistungen zu prognostizieren und potenzielle Problembereiche aufzudecken. Ziel ist es, mit Hilfe der Auswertung der Daten die Lernenden wirksamer und damit auch besser in ihrem Lernprozess zu unterstützen und letztendlich damit den Erfolg der Berufsbildungsprozesse insgesamt zu steigern. Durch individuelle, zeitnahe, präzise sowie auch kompakte Feedbacks für alle Beteiligten der Lernortkooperation ergeben sich neue Chancen für eine wesentliche Qualitätsverbesserung der Bildungsprozesse im Rahmen der Lernortkooperation. Dabei ist zu betonen, dass die Interpretation der lernerspezifischen Daten bzw. die notwendige Intervention i.d.R. nicht automatisiert abläuft, sondern auf die Erfahrung von Lehrenden (Lehrpersonen, Ausbildnern im Fall der Berufsbildung) zurückgreift. Somit steht als übergeordnetes Ziel von Learning Analytics im Vordergrund, die Wirksamkeit von Bildungsprozessen zu erhöhen.