Digitales Ökosystem

Digitales Ökosystem für die Berufsbildung

Als Fluchtpunkt der Überlegungen für Zukunftsmodelle der LOK dient das Konzept eines digitalen Ökosystems in der Berufsbildung, um die Potenziale der fortgeschrittenen Digitalisierung im Rahmen einer Plattformökonomie für die wirksame Organisation von Bildungsprozessen der Kooperationspartner nutzbar zu machen. «Digitale Ökosysteme» können als die Organisation von Netzwerken basierend auf Plattformen verstanden werden, um gemeinsam zusammenzuarbeiten und Dienstleistungen nutzenbringend zu erstellen.

«Veränderungen im gesamten Ökosystem der Berufsbildung sind aktiv mit zu gestalten und mit Partnern zusammenzuarbeiten (Berufsverbände, Berufsfachschulen, Bund, andere Unternehmen)» so Schelker, Leiterin Personal bei der Schweizerischen Post. Offene Systeme sichern Zugang zu offenen Lerninhalten (open educational resources). Digitale Ökosysteme liefern zudem eine Umgebung für Open Innovation in der Bildung, um die Chancen der fortgeschrittenen Digitalisierung, insbesondere basierend auf Big Data und Künstliche Intelligenz für Bildungsdienstleistungen nutzen zu können. In einem solchen digitalen Ökosystem können vielfältige Co-Creation-Prozesse mit Nutzern und Partnern stattfinden, die aufgrund von Netzwerkeffekten gemeinsam bei der jeweils eigenen Weiter­entwicklung voran­kommen. Damit kann ein rechtlich geschützter Bildungsraum sichergestellt werden, um gleichzeitig auch die zu starke Abhängigkeit im Bildungsbereich von grossen digitalen Plattformanbietern zu verhindern.

Ausgangspunkt

Ausgangspunkt

Organisation in flexibles
Berufsbildungssystem in drei Lernorte

Entwicklungsstufe I

Entwicklungsstufe I

Blended Learning
Hybride Lernformen in flexiblen Strukturen einer Lernortkooperation – eGovernment

Entwicklungsstufe II

Entwicklungsstufe II

Personalisiertes, intelligenzbasiertes Lernen in einem rechtlich geschützten digitalen Ökosystem mit Netzwerkpartnern – Smart Government

Institut für Bildungsmanagement
und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
Universität St. Gallen

St.Jakob-Strasse 21
9000 St.Gallen
Tel.:+41 71 224 31 55

@ Copyright 2020
Universität St. Gallen Schweiz
· Allgemeine rechtliche Informationen · Datenschutz 

University of St. Gallen
School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG)

Institut für Bildungsmanagement
und Bildungstechnologien (IBB-HSG)

St.Jakob-Strasse 21
9000 St.Gallen
Tel.:+41 71 224 31 55