Berufsbildung 2030
Berufsbildung 2030
«Berufsbildung 2030» ist eine verbundpartnerschaftlich getragene Initiative, welche die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft antizipiert und die Berufsbildung fit für die Zukunft macht.
Das Projekt «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation (LOK) zur Nutzung der fortgeschrittenen Digitalisierung» bezieht sich auf das vom SBFI verabschiedete Programm und die Stossrichtungen im Rahmen des Leitbild Berufsbildung 2030. Konkret adressieren wir die Stossrichtung «Transversaler Aspekt – Digitalisierung und neue Lerntechnologien». Dabei handelt es sich um Fähigkeiten, die in einem Kontext oder in der Bewältigung einer Situation erworben wurden auf deren Situationen und / oder einen anderen Kontext übertragen werden können. Dabei soll der Nutzen der digitalen Technologien für eine verbesserte Lernortkooperation in der Aus- und Weiterbildung untersucht werden.

Berufsbildung 2030
«Berufsbildung 2030» ist eine verbundpartnerschaftlich getragene Initiative, welche die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft antizipiert und die Berufsbildung fit für die Zukunft macht.
Das Projekt «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation (LOK) zur Nutzung der fortgeschrittenen Digitalisierung» bezieht sich auf das vom SBFI verabschiedete Programm und die Stossrichtungen im Rahmen des Leitbild Berufsbildung 2030. Konkret adressieren wir die Stossrichtung «Transversaler Aspekt – Digitalisierung und neue Lerntechnologien». Dabei handelt es sich um Fähigkeiten, die in einem Kontext oder in der Bewältigung einer Situation erworben wurden auf auf deren Situationen und / oder einen anderen Kontext übertragen werden können. Dabei soll der Nutzen der digitalen Technologien für eine verbesserte Lernortkooperation in der Aus- und Weiterbildung untersucht werden.

Die Schweizer Berufsbildung ist ein Erfolgsmodell und darf selbstbewusst in die Zukunft blicken. Damit dies so bleibt, sorgen Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt mit der Initiative «Berufsbildung 2030» gemeinsam für die gezielte Weiterentwicklung.
Die Schweizer Berufsbildung ist ein Erfolgsmodell und darf selbstbewusst in die Zukunft blicken. Damit dies so bleibt, sorgen Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt mit der Initiative «Berufsbildung 2030» gemeinsam für die gezielte Weiterentwicklung.
Institut für Bildungsmanagement
und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
Universität St. Gallen
St.Jakob-Strasse 21
9000 St.Gallen
Tel.:+41 71 224 31 55
@ Copyright 2020
Universität St. Gallen Schweiz
· Allgemeine rechtliche Informationen · Datenschutz
University of St. Gallen
School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG)
Institut für Bildungsmanagement
und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
St.Jakob-Strasse 21
9000 St.Gallen
Tel.:+41 71 224 31 55