Augmented- und Virtual Reality

Augmented- und Virtual Reality

Die Technologien der Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und werden auch im Kontext der Bildung immer wichtiger. Mit diesen Lernumgebungen können flexiblere Formen für eine lernortübergreifende Simulation der Praxis ermöglicht werden. Unter Simulationen der Praxis sind Lernumgebungen zum Erwerb von Einsichten oder Erfahrungen zu verstehen, die meist zur Vorbereitung auf Tätigkeiten an Realsituationen eingesetzt werden, aber auch um bestimmte Handlungen zu vertiefen oder selten vorkommende Handlungsmuster (z.B. Störfälle) zu trainieren. Mit der zunehmenden Verbreitung von Augment Reality und Virtual Reality werden völlig neue, flexibel einsetzbare Formen für Trainingsprogramme direkt am Arbeitsplatz ermöglicht. Auch in Berufsfachschulen sind bereits Projekte entstanden, welche die Potenziale dieser Lernumgebungen in konkreten didaktischen Szenarien explorieren und damit auch neue Formen der Zusammenarbeit in der Lernortkooperation erproben.

Augmented Reality bedeutet:
die reale Welt mit virtuellen Inhalten anzureichen

Unter dem Konzept der Augmented Reality verseht man ein System, welches die reale Welt mit zusätzlichen Informationen in Form von Texten, Grafiken, Animationen oder Videos verknüpft. Der Nutzer nimmt somit virtuelle Elemente in seiner realen Umgebung wahr. Dies kann mit Hilfe einer Brille geschehen, die mit einer Kamera ausgestattet ist (wie zum Beispiel Google Glass oder leicht futuristisch wirkende Brillen wie die HoloLens von Microsoft).

Virtual Reality bedeutet:
voll und ganz in eine virtuelle Welt einzutauchen

Virtual Reality ermöglicht es den Nutzern, eine virtuelle 360 Grad Welt zu erleben, diese von allen Seiten zu betrachten, sich in ihr zu bewegen und im besten Falle sogar mit dieser zu interagieren. Der Betrachter taucht dabei komplett in eine andere Welt ein. Diese immersive Erfahrung kann den Betrachter komplett von der Außenwelt abschotten, indem eine VR-Brille mit Kopfhörern ihn die reale Welt so gut wie vergessen lässt.

Institut für Bildungsmanagement
und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
Universität St. Gallen

St.Jakob-Strasse 21
9000 St.Gallen
Tel.:+41 71 224 31 55

@ Copyright 2020
Universität St. Gallen Schweiz
· Allgemeine rechtliche Informationen · Datenschutz 

University of St. Gallen
School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG)

Institut für Bildungsmanagement
und Bildungstechnologien (IBB-HSG)

St.Jakob-Strasse 21
9000 St.Gallen
Tel.:+41 71 224 31 55